Sabine Lange
Sab
Schon als Kind war ich vernarrt in Hunde, leider sprachen meine Eltern dagegen, so blieb mein Wunsch in meiner Kindheit unerfüllt!
Dafür erkämpfte ich mir aber einen Wellensittich, namens „Nicky“ und einen Hamster, namens „Poldie!“
Als Erwachsene, junge Frau bot sich mir dann endlich die Gelegenheit, einen eigenen, meinen Wunschhund, einen West Highland White Terrier, zu halten.
Die Freude darüber war so groß, dass auch sein typisches Aussehen, sprich „seine Frisur“, vorerst meine einzige Passion werden sollte. Jedoch, kaum später, keimte der Wunsch selbst einmal zu züchten in mir auf und so schloß ich mich 1993 dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) an und bekam 4 wundervolle Welpen.
In den darauffolgenden Jahren beschäftigte mich die Gesunderhaltung meiner Hunde dermaßen,
dass ich mich verstärkt mit naturheilkundlichen Tierheilverfahren beschäftigte.
Der für mich nächste Schritt war „erwandert“, ich beschloss Tierheilpraktikerin zu werden.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung ist nun mein Traum Wirklichkeit geworden, um als Tierheilpraktikerin vielleicht auch für Ihr Tier Sorge zu tragen.
Ich würde mich sehr freuen!
Tier-Mykotherapeutin, MykoTroph, Institut fürErnährungs- und Pilzheilkunde.
Abschluss der Ausbildung zur Tierheilpraktikerin, Spezialisierung Hund und Katze an der ATM, Akademie für Tiernaturheilkunde in Bad Bramstedt,mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung,Schwerpunkt: Klassische Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur
Prüfung über Sachkenntnis im Einzelhandel mit freiverkäuflichenArzneimitteln nach § 50 AMG bei der IHK Braunschweig.
Labordiagnostik Hund, Katze, Pferd bei Dr. med. vet. Dieter Bödeker
Ethologie des Hundes
Krankheiten des Nervenapparates und der Sinnesorgane
Ethologie der Katze
Anatomie und Physiologie der Haut
Anatomie und Physiologie des Respirationstrakts (Atemwege)
Krankheiten der Haut
Krankheiten des Respirationstrakts
Immunologie und Tumorerkrankungen
Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
Methodik der Tierhomöopathie
Krankheiten des Bewegungsapparates
Methodik der Akupunktur
Anatomie und Physiologie des Verdauungsapparates
Praxiskurs homöopathische Repertorisierung (Weg zur Arzneimittelauswahl)
Krankheiten des Verdauungsapparates
Einführung in die Akupunktur
Grundlagen der Ernährungslehre
Regulationstherapie und Humoraltherapie (z.B. Blutegeltherapie)
Anatomie und Physiologie des Urogenitaltrakts (Harn- und Geschlechtsorgane)
Phytotherapie (Kräuterheilkunde)
Krankheiten des Urogenitaltrakts
Sachkundeseminar (Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel IHK)
Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf- und endokrinen Systems (Hormonsystem)
Rechtskundeseminare
Krankheiten des Herz-Kreislauf- und endokrinen Systems
6 Praktika mit Inhalten Anatomie, Physiologie, Pathologie, Untersuchungsgänge
Anatomie und Physiologie des Nervenapparates und der Sinnesorgane